Pränatale Bestimmung des fetalen Rhesusfaktors
Nichtinvasiver Pränataltest für RhD (NIPT-RhD)
Methode
Real-time PCR, FetoGnost Kit RhD
Material
9 ml EDTA-Blut
Referenzbereich
RHD-positiv, RHD-negativ
Indikation und Interpretation
- gezielte Anti-D Prophylaxe ab der 12. SSW (Woche 11+0), Hinweise s. Dokumente für Einsender bei einer RhD-negativen Schwangeren vor gezielter Anti-D-Prophylaxe
- Anti-D Immunisierung in der Schwangerschaft (Hinweise s. Dokumente für Einsender bei einer Patientin mit Anti-D)
Sensitivität 99,93 % (95 % CI 99,61 %; 99,99 %)
Spezifität von 99,61 % (95 % CI 98,86 %; 99,87 %)
Außer bei Kaukasiern ist die Angabe der ethnischen Zugehörigkeit durch den Einsender erforderlich für die Befundinterpretation.
Transporttemperatur und -zeit
Bei Raumtemperatur, maximal 5 Tage,
Postversand Montag – Freitag (außer in der Woche vor Ostern, Pfingsten und Weihnachten)
Dokumente für Einsender bei einer RhD-negativen Schwangeren vor gezielter Anti-D-Prophylaxe
Dokumente für Einsender bei einer Patientin mit Anti-D
Adresse für Probeneinsendungen
Universitätsmedizin Göttingen
Abt. Transfusionsmedizin
Speziallabore - Telelift 137
Robert-Koch-Straße 40 – 37075 Göttingen
Literatur zum nichtinvasiven Pränataltest für RhD (NIPT-RhD)
Kontakt
Kontaktinformationen
- Telefon: +49 551 3964441
- E-Mail-Adresse: britta.severitt(at)med.uni-goettingen.de
Das könnte Sie auch interessieren