Zelldepletion

Bei einigen Erkrankungen ist es nötig, Zellen aus dem Blut der Patient*innen zu entfernen, die dort im Überschuss vorkommen oder krankhaft verändert sind, und welche zu Problemen führen.

Diese Behandlung erfolgt überwiegend mit Aphereseverfahren.

Leukozytendepletion

Indiziert bei bestimmten Leukämieformen, wenn die zu viel gebildeten Leukozyten die Fließfähigkeit des Blutes beeinträchtigen

Erythrozytendepletion

Indiziert bei zu hohem Hämatokrit und daraus resultierenden Komplikationen (z.B. Durchblutungsstörungen)

Erythrozytenaustausch

Dies Verfahren wird in schweren Fällen von Malaria durchgeführt, um den Anteil an mit dem Erreger befallenden Erythrozyten zu senken oder bei der Sichelzellanämie, um das durch die erkrankten und fragilen Erythrozyten bedingte Ausmaß der Hämolyse zu reduzieren

Thrombozytendepletion

Indiziert bei extremer Thrombozytose, um die Fließfähigkeit des Blutes zu verbessern

Plasmaaustausch

Indiziert, um vorhandene Antikörper oder andere Bestandteile der Blutflüssigkeit, die Krankheiten auslösen oder unterhalten, in ihrer Konzentration zu senken

Aderlass (Blutentnahme aus peripherer Vene)

Als Abnahme von Vollblut aus Kubitalvene. Indiziert bei zu hohem Hämatokrit bzw. zu hohen Ferritinwerten vor allem bei Hämochromatose. In der Regel nicht als einzelner Vorgang sinnvoll, sondern als Serie, in der die Zeitabstände in Abhängigkeit von der Entwicklung der Laborwerte und der klinischen Verträglichkeit geplant werden

Das könnte Sie auch interessieren

Folgen Sie uns