Analysenverzeichnis
A
Antikörper-Elution
Methode
Elutionsverfahren (z.B. Säureelution), Hämagglutinationstest
Material
7,5 ml EDTA-Blut
Referenzbereich
negativ
Indikation und Interpretation
V.a. Autoimmunhämolyse, inkompatible Vortransfusion, unklarer positiver direkter Coombstest
Transporttemperatur und -zeit
Bei Raumtemperatur, maximal 24 Stunden
Dokumente für Einsender
Antikörper-Suchtest/-identifizierung Irreguläre Blutgruppen-Ak
Methode
Hämagglutinationstests
Material
7,5 ml EDTA-Blut
Referenzbereich
negativ
Indikation und Interpretation
1. Mutterschutz/Schwangerenvorsorge (präpartale, ggf. postnatale Überwachung von Mutter und Kind)
2. präoperativ bei allen Eingriffen, bei denen die Möglichkeit einer transfusionsbedürftigen Blutungskomplikation besteht
3. Blutspender-Überwachung
Nachgewiesen werden die Antikörper gegen die Antigene C, c, D, E, e (Rhesusfaktoren), K, k (Kell), Fya, Fyb (Duffy-System), Jka, Jkb (Kidd-System), Xga, Lea, Leb (Lewis-System), M, N, S, s (MNS-System) und P1 (P-System) auf zwei oder drei Testzellsuspensionen sowie Kpb, Jsb, Lub. Ein echter Allo-Ak liegt vor, wenn der Patient für das entsprechende erythrozytäre Ag negativ ist, deshalb gehört bei Feststellung eines irregulären Ak gleichzeitig die Bestimmung des korrespondierenden Ag auf den Patienten-Erythrozyten zum Untersuchungsgang.
Hinweise
Der Antikörpersuchtest wird als indirekter Coombstest durchgeführt. Operationen in Hypothermie müssen auf der Anforderung erwähnt werden, da in diesen Fällen der Antikörpersuchtest auch bei 30°C und Raumtemperatur durchgeführt wird. Bei positivem Antikörpersuchtest erfolgt eine Antikörperdifferenzierung und die Bestimmung des Antikörpertiters. Im Rahmen der Antikörperdifferenzierung kann die Bestimmung von Blutgruppenbestimmungen (auch molekulargenetisch) erforderlich werden.
Hämotherapierichtlinien / Mutterschafts-Richtlinien beachten!
Transporttemperatur und -zeit
Bei Raumtemperatur, maximal 24 Stunden
Dokumente für Einsender
Antikörpertiter
Methode
Hämagglutinationstests
Material
7,5 ml EDTA-Blut
Referenzbereich
<1
Indikation und Interpretation
Bestimmung des Titers eines Antikörpers nach Identifizierung
Verlaufskontrolle (z.B. in der Schwangerschaft)
Transporttemperatur und -zeit
Bei Raumtemperatur, maximal 24 Stunden
Dokumente für Einsender
B
Blutgruppe ABO molekulargenetisch
Methode
Polymerase-Kettenreaktion
Material
7,5 ml EDTA-Blut
Referenzbereich
ABO-Blutgruppengenotyp
Indikation und Interpretation
Unklares Ergebnis der serologischen ABO-Blutgruppenantigenbestimmung, bei Vortransfusionen und unklarer Transfusionsanamnese
Transporttemperatur und -zeit
Bei Raumtemperatur, maximal 3 Tage
Dokumente für Einsender
Blutgruppe, ABO Variante molekulargenetisch
Methode
Polymerase-Kettenreaktion
Material
7,5 ml EDTA-Blut
Referenzbereich
ABO-Blutgruppengenotyp
Indikation und Interpretation
Unklares Ergebnis der serologischen ABO-Blutgruppenantigenbestimmung, bei Vortransfusionen und unklarer Transfusionsanamnese
Transporttemperatur und -zeit
Bei Raumtemperatur, maximal 3 Tage
Dokumente für Einsender
Blutgruppe, Kell, Kidd, Duffy, molekulargenetisch
Methode
Polymerase-Kettenreaktion
Material
7,5 ml EDTA-Blut
Referenzbereich
Kell-, Kidd- und Duffy-Genotyp
Indikation und Interpretation
Unklares Ergebnis der serologischen Antigenbestimmung, bei Vortransfusionen und unklarer Transfusionsanamnese
Transporttemperatur und -zeit
Bei Raumtemperatur, maximal 3 Tage
Dokumente für Einsender
Blutgruppe, M, N, S, s molekulargenetisch
Methode
Polymerase-Kettenreaktion
Material
7,5 ml EDTA-Blut
Referenzbereich
M-, N- und S-, s-Genotyp
Indikation und Interpretation
Unklares Ergebnis der serologischen Antigenbestimmung, bei Vortransfusionen und unklarer Transfusionsanamnese
Transporttemperatur und -zeit
Bei Raumtemperatur, maximal 3 Tage
Dokumente für Einsender
Blutgruppe, Rh-Merkmale D, C, c, E, e molekulargenetisch
Methode
Polymerase-Kettenreaktion
Material
7,5 ml EDTA-Blut
Referenzbereich
RhD-, C-, c-, E-, e-Genotyp
Indikation und Interpretation
Unklares Ergebnis der serologischen Antigenbestimmung, bei Vortransfusionen und unklarer Transfusionsanamnese, v.a. bei gebärfähigen Frauen und Mädchen
Transporttemperatur und -zeit
Bei Raumtemperatur, maximal 3 Tage
Dokumente für Einsender
Blutgruppe, weak D, molekulargenetisch
Methode
Polymerase-Kettenreaktion
Material
7,5 ml EDTA-Blut
Referenzbereich
weak D Typen, Ausschluss von weak D Typ 1-5, 11, 15, 17 und 20
Indikation und Interpretation
Unklares Ergebnis bei serologischer D-BestimmungAbklärung von weak D-Typen vor Transfusionen und in der Schwangerschaft
Bei RhD-positiv und weak D Typ 1-3 werden Rh-positive Transfusionen empfohlen, eine Rh-Prophylaxe in der Schwangerschaft und nach der Entbindung entfällt.
Bei RhD-negativ, Partial-D und selteneren weak D Typen werden RhD-negative Transfusionen sowie eine Rh-Prophylaxe in der Schwangerschaft und nach der Entbindung empfohlen.
Transporttemperatur und -zeit
Bei Raumtemperatur, maximal 3 Tage
Dokumente für Einsender
Blutgruppe, Partial D, molekulargenetisch
Methode
Polymerase-Kettenreaktion
Material
7,5 ml EDTA-Blut
Referenzbereich
RhD-positiv, RhD-negativ, Partial-D (Genotyp)
Indikation und Interpretation
Unklares Ergebnis bei serologischer D-Bestimmung
Anti-D-Immunisierung bei D-positiven Personen
Bei D-negativ, Partial-D und selteneren weak-D Typen werden Rh-negative Transfusionen sowie eine Rh-Prophylaxe in der Schwangerschaft und nach der Entbindung empfohlen.
Transporttemperatur und -zeit
Bei Raumtemperatur, maximal 3 Tage
Dokumente für Einsender
Blutgruppenbestimmung / Blutgruppenserologie
Methode
Hämagglutinationstest
Material
7,5 ml EDTA-Blut
Referenzbereich
Blutgruppenmerkmale
Indikation und Interpretation
Operationsvorbereitung
Akuter Blutbedarf
Schwangerschaft
Neugeborene von Rh-negativen Müttern
Ausstellung eines Blutgruppenausweises (z. B. im Rahmen der Mutterschaftsvorsorge)
Hinweise
Die Blutgruppenbestimmung beinhaltet:
- AB0-Blutgruppenbestimmung
- Rh-Formel und Kell-Blutgruppenbestimmung
- Zu jeder Blutgruppenbestimmung gehört eine Serumgegenprobe im AB0-System sowie der Ak-Suchtest
- Bei positivem Antikörpersuchtest erfolgt ggf. die Bestimmung von Antigenmerkmalen anderer Blutgruppensysteme (z.B. Duffy, Kidd, Lewis, Lutheran, MNS, P u. a.)
Blutentnahme muss unabhängig von Blutentnahme für serologische Verträglichkeitsprobe erfolgen!
Hämotherapierichtlinie beachten!
Transporttemperatur und -zeit
Bei Raumtemperatur, maximal 24 Stunden
Dokumente für Einsender
Blutgruppenbestimmung spezielle Merkmale (außer ABO, Rh-Formel, Kell)
Methode
Hämagglutinationstest
Material
7,5 ml EDTA-Blut
Referenzbereich
Erythrozytäre Antigene
Indikation und Interpretation
Verdacht auf Alloimmunisierung, Operationsvorbereitung oder Schwangerschaft bei Patienten mit seltenen Blutgruppenantigenen in der Familienanamnese
Bereitstellung kompatibler Präparate bei alloimmunisierten Patienten
Hinweise
Blutentnahme muss unabhängig von Blutentnahme für serologische Verträglichkeitsprobe erfolgen!
Hämotherapierichtlinie beachten!
Transporttemperatur und -zeit
Bei Raumtemperatur, maximal 24 Stunden
Dokumente für Einsender
D
Direkter Antihuman-globulintest (DAT)
Methode
Hämagglutinationstest
Material
7,5 ml EDTA-Blut
Referenzbereich
negativ
Indikation und Interpretation
Nachweis einer In-vivo-Beladung von Erythrozyten mit Immunglobulinen oder Komplement-Faktoren bei
1) positiver Eigenkontrolle im indirekten Coombstest
2) V.a. autoimmunhämolytische Anämie
3) V.a. M. hämolyticus neonatorum
4) V.a. hämolytische Transfusionsreaktion
Verlaufskontrolle bei positivem Testergebnis
Hinweise
Bei positivem Ergebnis erfolgt eine Differenzierung zwischen einer Erythrozytenbeladung mit IgG oder mit dem Komplement-Faktor C3d sowie eine Titerbestimmung. Bei V.a. Autoimmunhämolyse oder inkompatible Vortransfusion wird eine Antikörper-Elution durchgeführt. Auf Anforderung durch den Einsender erfolgt die Bestimmung der IgG Subklassen auf Erythrozyten. Bei V. a. Kälteantikörper → Kälteagglutinine.
Transporttemperatur und -zeit
Bei Raumtemperatur, maximal 24 Stunden
Dokumente für Einsender
F
H
HLA-A Locus
Methode
SSP, SSO oder SBT
Material
7,5 ml EDTA-Blut
Referenzbereich
HLA-A-Allele
Indikation und Interpretation
Bestimmung der HLA-A-Allele von Spender oder Empfänger vor einer Transfusion oder Transplantation,
Krankheitsassoziationen (Einwilligung in eine genetische Untersuchung erforderlich)
Hinweis
7,5 ml EDTA Blut je HLA-Analyse, aber nicht mehr als 7,5 ml EDTA Blut pro Patient
Transporttemperatur und -zeit
Bei Raumtemperatur, maximal 2 Tage
Dokumente für Einsender
HLA-B Locus, HLA B27, HLA-B5701
Methode
SSP, SSO oder SBT
Material
7,5 ml EDTA-Blut
Referenzbereich
HLA-B-Allele
Indikation und Interpretation
Bestimmung der HLA-B-Allele von Spender oder Empfänger vor einer Transfusion oder Transplantation
Krankheitsassoziationen (Einwilligung in eine genetische Untersuchung erforderlich)
Hinweis
7,5 ml EDTA Blut je HLA-Analyse, aber nicht mehr als 7,5 ml EDTA Blut pro Patient
Transporttemperatur und -zeit
Bei Raumtemperatur, maximal 2 Tage
Dokumente für Einsender
HLA-Crossmatch (CDC) allogen
Methode
Lymphozytotoxizitätstest
Material
Empfänger: 7,5 ml Nativblut (Serummonovette)
Spender: bei Lebendspendern 2x 4,7 ml Heparin-Blut, bei Leichenspendern ein mindestens 1,5 x 3 cm großes Milzstück oder mindestens 2 Lymphknoten in steriler physiologischer Kochsalzlösung oder 8,5 ml CPDA-, oder 7,5 ml EDTA-, oder 2x 4,7 ml Heparin-Blut
Referenzbereich
negativ
Indikation und Interpretation
Serologische Verträglichkeitsprobe im HLA-System vor / nach Organtransplantation oder vor / nach Thrombozytentransfusion; Abklärung von Immunisierungen im HLA-System
Transporttemperatur und -zeit
HHeparin-, EDTA- oder CPDA-Blut wird bei Raumtemperatur transportiert; Serummonovette, Milz bzw. Lymphknoten wird bei +2°C bis +8°C gelagert
Dokumente für Einsender
HLA-Crossmatch (CDC) autolog
Methode
Lymphozytotoxizitätstest
Material
2x 4,7 ml Heparin-Blut, 7,5 ml Nativblut (Serummonovette)
Referenzbereich
negativ
Indikation und Interpretation
Ausschluss von komplementbindenden lymphozytären Autoantikörpern bei Organempfängern vor / nach Transplantation oder bei Thrombozytenempfängern vor / nach Transfusion
Transporttemperatur und -zeit
Heparin- Blut wird bei Raumtemperatur transportiert, Serummonovette wird bei +2°C bis +8°C gelagert
Dokumente für Einsender
HLA-C Locus
Methode
SSP, SSO oder SBT
Material
7,5 ml EDTA-Blut
Referenzbereich
HLA-C-Allele
Indikation und Interpretation
Bestimmung der HLA-C-Allele von Spender oder Empfänger vor einer Transfusion oder Transplantation
Krankheitsassoziationen (Einwilligung in eine genetische Untersuchung erforderlich)
Hinweis
7,5 ml EDTA Blut je HLA-Analyse, aber nicht mehr als 7,5 ml EDTA Blut pro Patient
Transporttemperatur und -zeit
Bei Raumtemperatur, maximal 2 Tage
Dokumente für Einsender
HLA-DPB1 Locus
Methode
SSP oder SBT
Material
7,5 ml EDTA-Blut
Referenzbereich
HLA-DPB1-Allele
Indikation und Interpretation
Bestimmung der HLA-DPB1-Allele von Spender oder Empfänger vor einer allogenen Stammzelltransplantation
Hinweis
7,5 ml EDTA Blut je HLA-Analyse, aber nicht mehr als 7,5 ml EDTA Blut pro Patient
Transporttemperatur und -zeit
Bei Raumtemperatur, maximal 2 Tage
Dokumente für Einsender
HLA-DQA1 Locus
Methode
SSO
Material
7,5 ml EDTA-Blut
Referenzbereich
HLA-DQA1-Allele
Indikation und Interpretation
Krankheitsassoziationen (Einwilligung in eine genetische Untersuchung erforderlich)
Hinweis
7,5 ml EDTA Blut je HLA-Analyse, aber nicht mehr als 7,5 ml EDTA Blut pro Patient
Transporttemperatur und -zeit
Bei Raumtemperatur, maximal 2 Tage
Dokumente für Einsender
HLA-DQB1 Locus
Methode
SSP, SSO oder SBT
Material
7,5 ml EDTA-Blut
Referenzbereich
HLA-DQB1-Allele
Indikation und Interpretation
Bestimmung der HLA-DQB1-Allele von Spender oder Empfänger vor einer Transfusion oder Transplantation
Krankheitsassoziationen (Einwilligung in eine genetische Untersuchung erforderlich)
Hinweis
7,5 ml EDTA Blut je HLA-Analyse, aber nicht mehr als 7,5 ml EDTA Blut pro Patient
Transporttemperatur und -zeit
Bei Raumtemperatur, maximal 2 Tage
Dokumente für Einsender
HLA-DRB1 Locus
Methode
SSP, SSO oder SBT
Material
7,5 ml EDTA-Blut
Referenzbereich
HLA-DRB1-Allele
Indikation und Interpretation
Bestimmung der HLA-DRB1-Allele von Spender oder Empfänger vor einer Transfusion oder Transplantation
Krankheitsassoziationen (Einwilligung in eine genetische Untersuchung erforderlich)
Hinweis
7,5 ml EDTA Blut je HLA-Analyse, aber nicht mehr als 7,5 ml EDTA Blut pro Patient
Transporttemperatur und -zeit
Bei Raumtemperatur, maximal 2 Tage
Dokumente für Einsender
HLA-Klasse-I und Klasse-II Antikörpersuchtest - Quartalsscreening
Methode
Lymphozytotoxizitätstest oder Bead array
Material
35 ml Nativblut (= 5 Serummonovetten) oder 10 ml Serum
Referenzbereich
negativ
Indikation und Interpretation
Nachweis von HLA-Klasse-I-Antikörpern bei Patienten auf der EUROTRANSPLANT-Warteliste für Nierentransplantation
Hinweise
Bei positivem HLA-Klasse-I-Antikörpersuchtest erfolgt eine Antikörperdifferenzierung und ggf. eine Untersuchung unter Verwendung von Dithiotreitol (DTT)
Transporttemperatur und -zeit
Nativblut bei Raumtemperatur für maximal 24 Stunden, Serum bei Raumtemperatur oder tiefgefroren (-20 bis -30°C)
Dokumente für Einsender
HLA-Klasse-I-Antikörpersuchtest/ -identifizierung
Methode
Lymphozytotoxizitätstest oder Bead array
Material
7,5 ml Nativblut (Serummonovette)
Referenzbereich
negativ
Indikation und Interpretation
Nachweis von HLA-Klasse-I-Antikörpern
vor / nach Organtransplantation
vor / nach allogener Stammzelltransplantation mit HLA-Mismatch
Refraktärzustand nach Thrombozytentransfusion
Abklärung von Transfusionszwischenfällen
Hinweise
Bei positivem HLA-Klasse-I-Antikörpersuchtest erfolgt eine Antikörperdifferenzierung und ggf. eine Untersuchung unter Verwendung von Dithiotreitol (DTT)
Transporttemperatur und -zeit
Nativblut bei Raumtemperatur für maximal 24 Stunden, Serum bei Raumtemperatur oder tiefgefroren (-20 bis -30°C)
Dokumente für Einsender
HLA-Klasse-II-Antikörpersuchtest/ -identifizierung
Methode
Bead array
Material
7,5 ml Nativblut (Serummonovette)
Referenzbereich
negativ
Indikation und Interpretation
Nachweis von HLA-Klasse-II-Antikörpern
vor / nach Organtransplantation
vor / nach allogener Stammzelltransplantation mit HLA-Mismatch
Abklärung eines positiven B-Zell-Crossmatch
Hinweise
Bei positivem HLA-Klasse-II-Antikörpersuchtest erfolgt eine Antikörperdifferenzierung
Transporttemperatur und -zeit
Nativblut (Serummonovetten) bei Raumtemperatur für maximal 24 Stunden, Serum bei Raumtemperatur oder tiefgefroren (-20 bis -30°C)
Dokumente für Einsender
I
IgG Subklassen gebundener erythrozytärer Antikörper
Methode
Hämagglutinationstest
Material
7,5 ml EDTA-Blut
Referenzbereich
negativ
Indikation und Interpretation
Abklärung eines IgG positiven direkten AHG-Tests
Transporttemperatur und -zeit
Bei Raumtemperatur, maximal 24 Stunden
Dokumente für Einsender
Isoagglutinintiter (Anti-A1, Anti-A2, Anti-B)
Methode
Hämagglutinationstest
Material
7,5 ml EDTA-Blut
Referenzbereich
1 - 480
Indikation und Interpretation
Bestimmung des Titers der Isoagglutinine, z. B. vor oder nach Transplantation
Transporttemperatur und -zeit
Bei Raumtemperatur, maximal 24 Stunden
Dokumente für Einsender
K
Kälteagglutinine / Kälte-Auto-Ak
Methode
Hämagglutinationstest
Material
4 ml Serum + 7,5 ml EDTA-Blut
Referenzbereich
negativ
Indikation und Interpretation
V. a. passagere oder chronische Kälteagglutininkrankheit
Postinfektiös (passager): Mycoplasma-pneumoniae-, EBV-, CMV-Infektionen
Chronisch: Monoklonale Gammopathien, Lymphome
V. a. Autoimmunhämolyse, bei auffälligem Befund von serologischer Verträglichkeitsprobe oder Ak-Suchtest
Hinweise
Die passagere Kälteagglutininkrankheit tritt in der Regel nach Infekten, z. B. mit Mycoplasma pneumoniae oder EBV auf. Bei chronischer Kälteagglutininkrankheit sollte bei Patienten im fortgeschrittenen Alter die Suche nach einer monoklonalen Gammopathie angeschlossen werden.
Transporttemperatur und -zeit
Bei 37°C, maximal 24 Stunden
Alternativ: Blutentnahme in der Ambulanz der Abt. Transfusionsmedizin (Patientenanmeldung 0551/39-64441)
Dokumente für Einsender
M
N
NAIT/FAIT-Diagnostik
Analysen
Gebundene Thrombozyten-Antikörper bei der Mutter, Differenzierung freier Thrombozyten-Antikörper bei der Mutter, gebundene Thrombozyten-Antikörper beim Neugeborenen, Differenzierung freier Thrombozyten Antikörper beim Neugeborenen, Thrombozyten-Crossmatch mit mütterlichem Serum und väterlichen Zellen, Thrombozyten-Crossmatch mit mütterlichem Serum und kindlichen Zellen, Thrombozytenantigen (HPA)–Typisierung der Eltern und des Kindes
Material
Mutter: Serum 7,5 ml, Citrat 5 ml, 2x EDTA 7,5 ml
Vater: EDTA 7,5 ml
Neugeborenes: 2xEDTA ( mindestens 2 ml)
Transporttemperatur und -zeit
Bei Raumtemperatur, maximal 24 Stunden
Dokumente für Einsender
Narkolepsie
Methode
Nachweis oder Ausschluss des Narkolepsie-assoziierten Haplotyps HLA-DRB1* 15:01; -DQB1*06:02; -DQA1*01
Material
7,5 ml EDTA-Blut
Indikation
V.a. Narkolepsie
Transporttemperatur und -zeit
Bei Raumtemperatur, maximal 2 Tage
Dokumente für Einsender
Neonatale Immunneutropenie Diagnostik (NIN)
Analysen
Differenzierung freier Granulozyten-Antikörper bei der Mutter und beim Neugeborenen, Granulozytenantigen (HNA)–Typisierung der Eltern und des Kindes
Material
Mutter: Serum 7,5 ml, 2x EDTA 7,5 ml
Vater: EDTA 7,5 ml
Neugeborenes: 2xEDTA ( mindestens 2ml)
Transporttemperatur und -zeit
Bei Raumtemperatur, maximal 24 Stunden
Dokumente für Einsender
P
R
RHD-Genotyp
Methode
Polymerase-Kettenreaktion
Material
7,5 ml EDTA-Blut
Referenzbereich
D-Genotyp (DD, Dd, dd)
Indikation und Interpretation
Bestimmung des Genotyps des voraussichtlichen Vaters zur Abschätzung des Wiederholungsrisikos eines M. hämolyticus neonatorum
Transporttemperatur und -zeit
Bei Raumtemperatur, maximal 3 Tage
Dokumente für Einsender
Rhesus-Blutgruppen-Bestimmung (Rhesus-Formel)
Methode
Hämagglutinationstests
Material
7,5 ml EDTA-Blut
Referenzbereich
Rhesus-Blutgruppen-System mit den Antigenen C, c, E, e und RhD (Rh-Formel)
Häufigkeit der Phänotypen in Mitteleuropa:
"RhD-positiv":
CcD.ee 35%
CCD.ee 18,5%
CcD.Ee 13,4%
ccD.Ee 11,7%
ccD.EE 2,3%
"RhD-negativ":
ccddee 15,1%
ccddEe 0,9%
Ccddee 0,8%
Indikation und Interpretation
Neugeborene von RhD-negativen Müttern
Im Rahmen der Blutgruppenbestimmung zur Mutterschaftsvorsorge
Operations- und Transfusionsvorbereitung
Hinweise
Hämotherapie- und Mutterschaftsrichtlinien beachten!
In < 1%; schwache Ausprägung des RhD-Antigens: weak D
Transporttemperatur und -zeit
Bei Raumtemperatur, maximal 24 Stunden
Dokumente für Einsender
S
Serologische Verträglichkeitsprobe
Methode
Hämagglutinationstest
Material
7,5 ml EDTA-Blut
Referenzbereich
negativ
Indikation und Interpretation
Operationsvorbereitung
Akuter Erythrozytenbedarf
Hinweise
Die Serologische Verträglichkeitsprobe beinhaltet:
- ABD-Identitätskontrolle
- Antikörpersuchtest
- Majortest mit Spendererythrozyten
Blutentnahme muss unabhängig von Blutentnahme für Blutgruppenbestimmung erfolgen!
Hämotherapierichtlinie beachten! Die Proben müssen zwingend unverwechselbar mit Namen, Vornamen und Geburtsdatum der/des Patientin/Patienten gekennzeichnet sein!
Transporttemperatur und -zeit
Bei Raumtemperatur, maximal 24 Stunden
Dokumente für Einsender
Methode Hämagglutinationstest Material 7,5 ml EDTA-Blut Referenzbereich negativ Indikation und Interpretation Operationsvorbereitung Akuter Erythrozytenbedarf Hinweise Die Serologische Verträglichkeitsprobe beinhaltet: - ABD-Identitätskontrolle - Antikörpersuchtest - Majortest mit Spendererythrozyten Blutentnahme muss unabhängig von Blutentnahme für Blutgruppenbestimmung erfolgen! Hämotherapierichtlinie beachten! Die Proben müssen zwingend unverwechselbar mit Namen, Vornamen und Geburtsdatum der/des Patientin/Patienten gekennzeichnet sein! Transporttemperatur und -zeit Bei Raumtemperatur, maximal 24 Stunden Dokumente für Einsender Hinweise zur Präanalytik Hinweise zur Präanalytik
T
Thrombozyten-Antikörper, (HPA), frei im Serum
Methode
Bead-Array
Material
2x 7,5 ml Serum
Referenzbereich
negativ
Indikation und Interpretation
- Abklärung einer Transfusionsreaktion nach Thrombozytentransfusion
- Refraktärzustand nach Thrombozytentransfusionen
- Neonatale oder fetale Alloimmunthrombozytopenie (NAIT)
- Posttransfusioneller Purpura (PTP)
Hinweis
Bei aktuellem Transfusionsbedarf ist zusätzlich die Anforderung einer Thrombozytenkreuzprobe erforderlich
Transporttemperatur und -zeit
Nativblut bei Raumtemperatur für maximal 24 Stunden, Serum bei Raumtemperatur oder tiefgefroren (-20 bis -30°C)
Dokumente für Einsender
Thrombozyten-Antigene HPA-1, -2, -3, -4, -5, -6, -9, -15
Methode
Polymerase-Kettenreaktion
Material
7,5 ml EDTA-Blut
Referenzbereich
Thrombozytenmerkmale
Indikation und Interpretation
Charakterisierung von Thrombozytenspendern
Abklärung bei Patienten mit thrombozytenspezifischen Alloantikörpern
Fetale oder neonatale Alloimmunthrombozytopenie (NAIT) (Einwilligung in eine genetische Untersuchung erforderlich)
Post-transfusionelle Purpura
Transporttemperatur und -zeit
Bei Raumtemperatur, maximal 3 Tage
Dokumente für Einsender
Thrombozytenkreuzprobe
Methode
Durchflusszytometrie
Material
4 ml Nativblut (Serummonovette)
Referenzbereich
negativ
Indikation und Interpretation
- Abklärung einer Transfusionsreaktion nach Thrombozytentransfusion
- Refraktärzustand nach Thrombozytentransfusionen
- Neonatale oder fetale Alloimmunthrombozytopenie (NAIT)
- Posttransfusionelle Purpura (PTP)
Transporttemperatur und -zeit
Bei Raumtemperatur, maximal 2 Tage, Serum bei 4°C maximal 7 Tage, bei -20 bis -30°C maximal 3 Monate
Dokumente für Einsender
Thrombozyten-Glykoproteindichte
Methode
Durchflusszytometrische Analyse der Bindung fluoreszenzmarkierter Antikörper an aktivierungsassoziierte Antigene der Thrombozytenmembran aus unfixiertem Vollblut, Thrombozytenkonzentrat oder Apheresepräparat. Bestimmung der basalen Expression sowie der Veränderung der Bindung fluoreszenzmarkierter Antikörper nach Stimulation mit ADP und TRAP
Material
200µl Citrat- oder EDTA-Blut (bei citratantikoagulierten Apherese-Verfahren Produkte ohne zusätzliches Antikoagulanz)
Referenzbereich
CD 41+ Thrombozyten 19,7 – 90,3 MFI
CD 42+ Thrombozyten 22,1 – 85,4 MFI
Quotient CD 41 (ADP/nativ) >1
Quotient CD 41 (TRAP/nativ) >1
Quotient CD 42 (ADP/nativ) <1
Quotient CD 42 (TRAP/nativ) <1
Quotient CD 62 (ADP/nativ) >1
Quotient CD 62 (TRAP/nativ) >1
Quotient CD 63 (ADP/nativ) >1
Quotient CD 63 (TRAP/nativ) >1
Indikation und Interpretation
Abklärung von Thrombozytenfunktionsstörungen
Abklärung von gestörter Glykoproteinexpression auf Thrombozyten (z. B. bei V. a. auf M. Glanzmann, Bernard-Soulier-Syndrom)
Hinweise
Probenröhrchen zur Gerinnungsuntersuchung müssen immer bis zur Füllmarkierung mit Blut gefüllt werden.
Transporttemperatur und -zeit
Bei Raumtemperatur, maximal 4 Stunden
TRALI-Diagnostik
Analysen
Freie granulozytäre Antikörper und HLA-Antikörperscreening (HLA Klasse I, II), HLA-Klasse I, II Typisierung, HNA-Typisierung
Material
Empfänger: Serum 7,5 ml, EDTA 7,5 ml
Spender: 2 ml Serum des Spenders des involvierten Blutprodukts, EDTA 7,5 ml
Hinweise
Bei Verdacht auf eine transfusionsassoziierte Lungeninsuffizienz ist die Rücksendung der involvierten Blutprodukte, die Rücksendung des Transfusionsberichts und die Einsendung eines Formblatts des Paul-Ehrlich-Instituts obligat, das auf folgender Webseite zu finden ist: http://www.pei.de/SharedDocs/Downloads/vigilanz/haemovigilanz/meldeformulare/h1a1-transfusionsreaktion-initial-meldebogen.pdf
Transporttemperatur und -zeit
Bei Raumtemperatur, maximal 24 Stunden
Dokumente für Einsender
Transfusionsreaktion, Abklärung
Methode
Hämagglutinationstests, bakteriologische Kultur
Material
7,5 ml EDTA-Blut entnommen nach Transfusion, Restmaterial (Beutel) aller transfundierten Produkte (steril)
Referenzbereich
Ausschluss einer ABO Inkompatibilität oder einer anderen serologischen Inkompatibilität zwischen Spender und Empfänger
Indikation und Interpretation
Klinische Zeichen einer Transfusionreaktion oder pathologische Hämolyseparameter im zeitlichen Zusammenhang mit Transfusionen
Hinweise
Die Untersuchung beinhaltet
- die Überprüfung der Blutgruppen von Spender und Empfänger vor und nach Transfusion
- die Überprüfung der serologischen Verträglichkeitsprobe
- den direkten Coombstest
- die Sterilkontrolle der Produkte
Transporttemperatur und -zeit
Bei Raumtemperatur, maximal 24 Stunden
Dokumente für Einsender
V
W
Z
Zöliakie
Methode
Nachweis oder Ausschluss der Zöliakie-assoziierten Antigene HLA-DQ2, -DQ8, -DR3, -DR7, -DR11 und Haplotypen HLA-DQA1*05:01, DQB1*02 oder HLA-DQA1*03, HLA-DQB1*03:02
Material
7,5 ml EDTA-Blut
Indikation
V.a. Zöliakie
Transporttemperatur und -zeit
Bei Raumtemperatur, maximal 2 Tage
Dokumente für Einsender
Kontakt
UMG-Intern:
Tel. 64474/64475 24 Stunden an 7 Wochentagen
Extern:
Tel. 0551/39-64441 (Britta Severitt) während der Bürozeiten
Email: tfm(at)med.uni-goettingen.de
Ärztliche Laborleitung:
apl. Prof. Dr. med. Tobias Legler
Email: tlegler(at)med.uni-goettingen.de