Für Göttingen und die Region

Unsere Teams in der Blutspende, der Patientenbehandlung und in den verschiedenen Laboren arbeiten verantwortungsvoll, professionell und qualitätsorientiert. Wir legen großen Wert auf die Vermittlung von Wissen und engagieren uns besonders in der studentischen Lehre. Unsere anwendungsorientierten Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Zelltherapie.

Schwerpunkte

Als Abteilung der UMG ist die Transfusionsmedizin in folgenden Schwerpunkten tätig:

  • Krankenversorgung in den Bereichen der Stammzellspende und Stammzelltransplantation, Apheresen, Zelltherapie, Bluttransfusion, Aderlass, Hämostaseologie
  • Management eines Blutspendedienstes
  • Forschung in den Bereichen der Transfusionsmedizin und Zelltherapie
  • Studentische Lehre und ärztliche Fort- und Weiterbildung
  • Herstellung von Arzneimitteln
  • Präparation von Blutprodukten und Geweben in GMP-Reinräumen
  • Labordiagnostik in den Bereichen der Immunhämatologie, Transplantationsimmunologie, HLA, Infektserologie, transfusionsmedizinische Spezialanalyse
  • Management der Knochenmark- und Stammzellspenderdatei Göttingen (KMSG)

Dabei gibt es folgende Versorgungsschwerpunkte in der Behandlung von Patient*innen:

  • Präoperative Eigenblutspende
  • Aderlassbehandlung
  • Herstellung von autologen und allogenen Stammzellkonzentraten zum Zwecke der Knochenmarktransplantation
  • Apherese-Behandlungen (v.a. Extrakorporale Photopheresen)
  • Immunstimulation bei Patientinnen mit ungeklärter Sterilität
  • Gerinnungsambulanz (in Zusammenarbeit mit der Abt. Hämatologie/Onkologie)

Leistungen

Diese übergeordnete Zuordnung fächert sich im prozessorientierten Routinebetrieb in folgende Leistungen auf:

  • Herstellung von Blutkomponenten und biologischen Arzneimitteln inklusive Qualitätskontrollen für die Anwendung am Menschen inklusive Präparationen unter Reinraumbedingungen,
  • Behandlung von Patient*innen mit hämorrhagischen und thrombophilen Diathesen,
  • Behandlung von Patient*innen mit immunologisch bedingten Erkrankungen,
  • Transfusionsmedizinischer Konsiliardienst,
  • Bereitstellung von Blutkomponenten,
  • Laboruntersuchungen in der Diagnostik von Patient*innen, Spendern und Blutprodukten mit folgenden Schwerpunkten: Blutgruppenbestimmung und Immunhämatologie, Infektserologie inklusive Virusdirektnachweismethoden, Durchflusszytometrie, Hämostaseologie,
  • Transplantationsdiagnostik,
  • Organisation und Leitung einer Transfusionskommission,
  • Facharzt*ärztzin-Weiterbildung und ärztliche Fortbildung sowie Unterricht im Rahmen der Ausbildung verschiedener medizinischer Berufsgruppen,
  • Modulare Lehre in den Studiengängen Humanmedizin, molekulare Medizin und weiteren Studiengängen,
  • Forschung mit Schwerpunkten zu hämostaseologischen, immunologischen und methodischen Fragestellungen aus dem Gebiet der Transfusionsmedizin,
  • Betreiben einer Knochenmark- & Stammzellspenderdatei inklusive Vermittlung von allogenen Transplantaten.

Team

Sie suchen einen bestimmten Kontakt? Hier werden Sie fündig.

Aus- und Weiterbildung

Wir geben unser Wissen weiter, bspw. in verschiedenen beruflichen Ausbildungen und in der ärztlichen Weiterbildung.

Förderverein

Die Förderung der Forschung und Entwicklung in der Transfusionsmedizin ist Ziel des Vereins.

Das könnte Sie auch interessieren

Folgen Sie uns